“Stranger Here Myself“ (d´après Kurt Weill et Ogden Nash). Le titre de ce spectacle écléctique de chansons jazz se réfère non seulement à la vie en exil, mais aussi à cet état de se sentir “étrange(r)” dans la vie quotidienne et dans la nuit comme effet de l´insomnie. Et puis, inévitablement, il invite à explorer le terrain toujours inconnu de l´amour et des relations humaines…Car, ne sommes-nous finalement pas tous étrangers sur ce terrain? ET des étrangers sur cette planète tout court?
On se retrouve dans un salon arrangé façon „analyse” – entre fantaisies de la vie quotidienne, des phases de rêves freudien – et un cabaret de l´entre deux guerres. On vous servira des nouvelles compositions élégantes ainsi que des nouvelles interprétations de chansons d´exil , de Kurt Weill à Friedrich Holländer. L´esprit de Marlene Dietrich et Edith Piaf et la poésie de Mascha Kaleko sillonnent ce programme.
Valerie Sajdik: Voix
Cédric Chauveau: Piano
Rosa Paris: Danse et Mise en scène
L´avant première de ce spectacle a eu lieu sur la place du joli village de Saint Privat dans l´Hérault, le 22 juillet.
Des moments intenses inoubliables dans une atmosphère de film de Fellini…
Aus Natascha Dimitrovs Blog: “Valeries neuester Geniestreich heißt „Stranger Here Myself“ (frei nach Kurt Weill und Ogden Nash). Der Titel des eklektischen Jazz-Chansonprogramms bezieht sich nicht nur auf das Leben im Exil, sondern auch auf den „Zustand des sich fremd Fühlens in Situationen des Alltags“ und des „sich fremd Fühlens in der Nacht, als Wirkung der Schlaflosigkeit“ (unter Bezugnahme auf das Album Les Nuits Blanches), sowie „das unbekannte Land der Liebe und der zwischenmenschlichen Beziehungen“ im universellen Sinne. Ebenso interessant auch das Setting: Ein musikalischer, ausdrucksstarker Dialog zwischen der magnetisch wirkenden Chanteuse und dem erstklassigen, französischen Jazzpianisten Cédric Chauveau, in einem quasi wie bei einer Psychoanalyse aufgebauten „Wohnzimmer“; zwischen Alltagsphantasien, Freud’scher Traumphase und Cabaret in der Zwischenkriegszeit. Serviert werden akustische Delikatessen, wie etwa stilvoll-elegante neue Eigenkompositionen der feinsinnigen Musikerin und Salonnière von Welt, als auch Neuinterpretationen von Chansons aus dem Exil, etwa von Kurt Weill, Georg Kreisler oder Friedrich Holländer. Der Spirit von Marlene Dietrich und Edith Piafdurchzieht das von Rosa Paris inszenierte Programm ebenso, wie die Alltagslyrik der Dichterin Mascha Kaléko. Feierliche Vorpremiere war am 22. Juli 2017 in Saint Privat in Frankreich.”